Beschreibung: |
Die sogenannte Maximiliansbibliothek gehört als Sondersammlung zum Bestand der Museumsbibliothek des Kunsthistorischen Museums Wien. Es handelt sich um eine Sammlung von Büchern, Flugschriften, Plänen, Atlanten und Landkarten sowie Handschriften und Urkunden. Die Objekte datieren in den Zeitraum vom 11. bis ins 19. Jahrhundert. Die Sammlung kam als Stiftung des k.k. Hauptmanns Franz Joseph Krauszhaar (1781-1856) 1838 an die k.k. Ambrasersammlung mit der Auflage, sie möge im Andenken an Kaiser Maximilian I. (1459-1519) als „Maximiliansbibliothek“ bezeichnet und gesondert aufgestellt werden.
Unter Zuhilfenahme verschiedenster Technologien (Scantechnologie, Goobi workflow, Goobi viewer) wurde ein Konzept für die Digitalisierung und Aufbereitung von 30 Objekten ausgearbeitet. Ergebnis davon war einerseits ein Manual, das Mitarbeiter*innen des KHM bei der weiteren Digitalisierung und bei der Arbeit mit dem Goobi workflow unterstützt. Anderseits wurden pars pro toto 30 Beispiele im Goobi workflow angelegt, inhaltlich erschlossen und für die Präsentation im Goobi viewer aufbereitet. Die Sammlung Krauszhaar erwies sich aufgrund ihrer Abgeschlossenheit als besonders geeignet, die Digitalisierungsoffensive der Museumsbibliothek als Pilotprojekt einzuleiten. |